Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von PC Service Pöschl


(Stand: 03.03.2025)

 

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Verträge, Lieferungen und Leistungen zwischen PC Service Pöschl (im Folgenden „wir“) und dem/der Kund:in (im Folgenden „Kunde“) im Rahmen des bestehenden Vertragsverhältnisses.
1.2 Maßgeblich ist die Fassung dieser AGB zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
1.3 Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich in Schriftform zu.
1.4 Sofern der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB (B2B) ist, gelten zusätzlich die Bestimmungen in Ziffer 19. Im Übrigen finden die nachfolgenden Bestimmungen auf Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (B2C) uneingeschränkt Anwendung.
1.5 Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch. Etwaige Übersetzungen dienen nur der Information; im Streitfall ist der deutsche Text maßgebend.
1.6 Diese AGB gelten ebenso für künftige Teil-, Folge- oder Mehrfachaufträge, sofern nicht ausdrücklich abweichende Bestimmungen schriftlich vereinbart sind.

 

2. Vertragsgegenstand und Leistungen

2.1 Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen Reparatur, Wartung, Neubau und Aufrüstung von Computern, Notebooks, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und Platinen sowie IT-Support und Konfigurationen (Hard- und Software).
2.2 Zu unserem Leistungsumfang zählen insbesondere Hardware- und Softwarediagnosen, Reparaturen, Wartungsarbeiten, Datenrettung, Virenentfernung, Beratung und andere, individuell vereinbarte Services.
2.3 Wir sind berechtigt, Aufträge oder Teile davon an geeignete Dritte (z. B. Subunternehmer, Servicepartner) weiterzugeben, sofern dies für die Leistungserbringung zweckmäßig oder erforderlich ist. Die Verantwortung gegenüber dem Kunden verbleibt jedoch bei uns.
2.4 Keine Erfolgs- oder Zeitzusicherung: Sofern keine festen Fristen oder Termine ausdrücklich vereinbart wurden, sind Angaben zu Bearbeitungs- und Lieferzeiten unverbindlich. Wir bemühen uns um eine zügige Abwicklung, übernehmen jedoch keine Haftung dafür, dass eine Reparatur innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgeschlossen wird.
2.5 Supportanfragen / Reaktionszeiten: Wir sind bestrebt, Anfragen (z. B. per E-Mail, Telefon, Messenger) innerhalb von 48 Stunden zu bearbeiten, können jedoch keine verbindlichen Reaktionszeiten garantieren. Verzögerungen begründen keine Schadensersatzansprüche.
2.6 Leistungsort: Unsere Dienstleistungen können sowohl in unserem Büro als auch beim Kunden vor Ort erbracht werden, sofern dies vereinbart ist.

 

3. Vertragsschluss und Stornierung

3.1 Ein Vertrag kommt zustande, sobald wir einen Auftrag des Kunden schriftlich (z. B. per E-Mail, Online-Shop, Messenger), telefonisch oder persönlich annehmen bzw. bestätigen. Mit seiner Auftragserteilung erklärt sich der Kunde mit diesen AGB einverstanden.
3.2 Überschreitet die Bearbeitungszeit ohne Verschulden des Kunden den vereinbarten Zeitraum um mehr als 90 Tage und liegt die Verzögerung nachweislich in unserem Verantwortungsbereich, kann der Kunde den Auftrag stornieren. Wir erheben dafür eine Stornogebühr in Höhe von 35 €.
3.3 Wir behalten uns das Recht vor, den Vertrag aus wichtigem Grund (z. B. technische oder wirtschaftliche Unmöglichkeit, Zahlungsunfähigkeit des Kunden, erhebliche Pflichtverletzungen) zu kündigen.
3.4 Stornierungen oder Kündigungen bedürfen der Textform (z. B. E-Mail, Brief), sofern nicht ausnahmsweise eine mündliche Abrede getroffen wird, die wir ausdrücklich bestätigen.
3.5 Kommunikationswege: Wir nutzen u. a. WhatsApp, E-Mail, Telefon, persönliche Übergabe und Briefpost.

  • Eine Nachricht in WhatsApp gilt erst dann als zugestellt, wenn wir sie bestätigt oder darauf geantwortet haben.
  • Für E-Mail, Telefon und Brief gilt die jeweilige gesetzliche oder übliche Zugangsvermutung (z. B. E-Mail: abrufbar auf dem Mailserver).

4. Erklärung zur Geräteherkunft

4.1 Der Kunde versichert, rechtmäßiger Eigentümer der zur Reparatur übergebenen Geräte zu sein oder vom rechtmäßigen Eigentümer beauftragt worden zu sein.
4.2 Sollte PC Service Pöschl aufgrund unberechtigter Auftragserteilung von Dritten in Anspruch genommen werden, stellt der Kunde uns von sämtlichen Ansprüchen frei.

 

5. Mitwirkungspflichten des Kunden

5.1 Der Kunde ist verpflichtet, alle zur Durchführung unserer Leistungen erforderlichen Informationen (z. B. Zugangs- oder Systeminformationen, Passwörter) rechtzeitig, wahrheitsgemäß und vollständig mitzuteilen. Verzögerungen, Mehraufwand oder Schäden infolge fehlender oder falscher Angaben gehen zu Lasten des Kunden.
5.2 Ist die Mitarbeit des Kunden erforderlich (z. B. Bereitstellung von Unterlagen, Antworten auf Rückfragen zur Gerätekonfiguration), sorgt er dafür, dass alle notwendigen Informationen und Zugänge rechtzeitig bereitgestellt werden.
5.3 Bleibt die erforderliche Mitarbeit des Kunden aus, sind wir berechtigt, den Auftrag abzubrechen oder zu pausieren. Bereits entstandene Kosten (z. B. Arbeitsstunden, Ersatzteile) werden dem Kunden in Rechnung gestellt.

 

6. Preise und Zahlungsbedingungen

6.1 Unser Stundensatz beträgt 120 €. Angefangene Stunden können anteilig (z. B. in Viertelstunden) berechnet werden.
6.2 Für Anfahrten berechnen wir 1,75 € pro gefahrenem Kilometer. Maßgeblich ist die einfache Strecke oder Hin- und Rückweg, wie zuvor vereinbart.
6.3 Bei Auftragswerten über 400 € können wir eine angemessene Vorauszahlung bis zur Höhe des voraussichtlichen Gesamtbetrags verlangen.
6.4 Wenn möglich, geben wir vorab einen Kostenvoranschlag. Aufgrund der Komplexität von Reparaturen kann der tatsächliche Endbetrag vom Kostenvoranschlag abweichen, sofern die Mehrkosten sachlich begründet und für den Kunden zumutbar sind. Erbrachte Leistungen sind in vollem Umfang zu vergüten.
6.5 Diagnosekosten fallen stets an, auch wenn nach Durchführung der Diagnose oder nach Angebotsabgabe keine Reparatur beauftragt wird oder der Kunde sich gegen eine Reparatur entscheidet.
6.6 Kosten für Teile: Soweit im Rahmen der Reparatur Teile benötigt oder bereits beschafft wurden, sind die entsprechenden Materialkosten vom Kunden zu tragen, selbst wenn die Reparatur später abgebrochen oder nicht zu Ende geführt wird (z. B. falls sich herausstellt, dass eine Reparatur unwirtschaftlich ist).
6.7 Die Zahlung erfolgt wahlweise per Überweisung, Bankkarte, Kreditkarte oder PayPal (z. B. über den Online-Shop). Weitere Zahlungsarten bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung.
6.8 Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, erfolgt das Mahnverfahren in folgenden Stufen:

  • Nach 7 Tagen: Zahlungserinnerung (ohne Gebühr).
  • Nach 14 Tagen: Erste Mahnung (Mahngebühr 5 €).
  • Nach 21 Tagen: Zweite Mahnung (Mahngebühr 5 €).
    Bleibt die Zahlung weiterhin aus, wird ein Inkassodienstleister eingeschaltet, dessen Kosten vom Kunden zu tragen sind.

7. Gewährleistung (ohne zusätzliche Garantie)

7.1 Gesetzliche Mängelgewährleistung
(1) Wir gewähren ausschließlich die gesetzliche Gewährleistung. Eine weitergehende Garantie wird nicht eingeräumt.
(2) Für Verbraucher (B2C) gelten die §§ 434 ff. BGB.

7.2 Meldepflicht bei Mängeln
(1) Mängel sind uns unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Kenntnisnahme, schriftlich anzuzeigen.

7.3 Beweispflicht
(1) Sofern innerhalb der Gewährleistungszeit ein Mangel auftritt, trägt der Kunde die Beweislast dafür, dass dieser bereits bei Übergabe des Geräts vorlag (bzw. dass ein gesetzlich vermuteter Mangel nicht auf sein eigenes Verschulden zurückzuführen ist).

7.4 Ausschlüsse
(1) Ausgeschlossen sind Schäden, die nicht auf unsere Reparaturleistung zurückzuführen sind, insbesondere äußere Einwirkungen nach der Reparatur (z. B. Sturz, Flüssigkeitseinwirkung, unsachgemäße Handhabung).
(2) Werden gebrauchte Ersatzteile eingesetzt, kann die gesetzliche Gewährleistungsfrist – soweit rechtlich zulässig – verkürzt werden.

 

8. Haftung

8.1 Allgemeiner Haftungsausschluss
(1) Wir schließen unsere Haftung für alle Fälle einfacher Fahrlässigkeit aus, soweit keine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten) oder Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit vorliegen und soweit keine Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.
(2) Kardinalpflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Bei Verletzung dieser Pflichten haften wir beschränkt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.

8.2 Haftungsbeschränkung bei Folgeschäden und Verzögerungen
(1) Wir schließen unsere Haftung für alle mittelbaren und Folgeschäden (z. B. Verdienstausfall, Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn, Datenverluste, Aufwendungen für Miet- oder Ersatzgeräte) aus, sofern wir diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht haben.
(2) Eine Haftung für Kosten oder Schäden, die dem Kunden durch Verzögerungen in der Reparatur entstehen, ist – soweit gesetzlich zulässig – ebenfalls ausgeschlossen, es sei denn, wir haben die Verzögerung vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt.
(3) Im Fall grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Handelns ist die Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern keine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit vorliegt.

8.3 Datensicherung
(1) Wir haften nicht für Schäden oder Datenverluste, wenn der Kunde vor Übergabe des Geräts keine ausreichende Datensicherung vorgenommen hat.
(2) Insbesondere bei unbekannten Vorschäden (z. B. Wasserschaden) besteht kein Anspruch auf Schadensersatz, wenn im Zuge der Diagnose oder Reparatur Folgeschäden auftreten, sofern uns kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten nachgewiesen werden kann.

8.4 Spezielle Haftung bei Datenrettung und Virenentfernung
(1) Eine vollständige Wiederherstellung sämtlicher Daten oder eine dauerhafte Entfernung aller Schadprogramme kann nicht garantiert werden. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass auch nach einer Datenrettung Datenverluste verbleiben oder eine erneute Infektion auftreten kann.
(2) Wir haften in diesem Zusammenhang nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; für einfache Fahrlässigkeit gilt der Haftungsausschluss gemäß Ziffer 8.1.

8.5 Umgang mit illegalen Inhalten
(1) Stellen wir im Rahmen unserer Tätigkeit offensichtlich illegale Inhalte oder Software fest, behalten wir uns das Recht vor, den Auftrag abzubrechen und gegebenenfalls zuständige Behörden zu informieren.
(2) Eine Erstattung bereits entstandener Kosten ist in diesem Fall ausgeschlossen, sofern uns kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Fehlverhalten nachgewiesen werden kann.

 

9. Datenschutz und Vertraulichkeit

9.1 Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich zum Zweck der Auftragserfüllung und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen (insbesondere DSGVO). Ausführliche Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
9.2 Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden dauerhaft gespeichert, um wiederkehrende Bestellungen/Reparaturen zu erleichtern. Weitere Daten (z. B. Passwörter, Systemkonfigurationen) werden nach Abschluss des jeweiligen Auftrags gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
9.3 Zwischenspeicherung von Kundendaten: Soweit wir Kundendaten (z. B. Images, Backups, temporäre Kopien) im Zuge von Reparaturen oder Diagnosen zwischenzeitlich speichern, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren, die von TrueNAS oder Windows BitLocker bereitgestellt werden.
9.4 Wir beschränken uns bei der Einsicht in auf dem Gerät gespeicherte Daten auf das zur Erbringung der Leistung unbedingt erforderliche Maß. Eine weitergehende Sichtung, Nutzung oder Weitergabe erfolgt nur bei gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung oder bei ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.
9.5 Eine Weitergabe von Kundendaten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung (z. B. Versanddienstleister, Subunternehmer, Zahlungsdienstleister) oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
9.6 Als vertraulich gekennzeichnete oder ihrer Natur nach vertrauliche Informationen werden von beiden Seiten streng vertraulich behandelt. Diese Verpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

 

10. Versand, Lieferung und Ablageort

10.1 Der Versand reparierter Geräte an den Kunden erfolgt versichert und mit Sendungsverfolgung. Das Risiko geht auf uns bzw. den beauftragten Transportdienstleister über, sobald das Gerät an den Kunden versendet wurde.
10.2 Der Kunde trägt das Risiko für den Versand an uns, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart ist.
10.3 Versand und Zoll bei internationalen Sendungen: Etwaige Zollgebühren, Einfuhrabgaben oder sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Versand sind vom Kunden zu tragen. Wir übernehmen keine Zollanmeldungen und keine Haftung für Verzögerungen oder Kosten, die durch Zollformalitäten entstehen. Die Organisation etwaiger Versicherungen im grenzüberschreitenden Verkehr obliegt dem Kunden.
10.4 Auf ausdrücklichen Wunsch oder nach Absprache können Geräte an einem vereinbarten Ablageort hinterlegt werden. Wir übernehmen in diesem Fall keine Haftung für Verlust oder Diebstahl, sofern die Ablage außerhalb unserer Geschäftsräume erfolgt und der Kunde diesen Ort ausdrücklich gewählt hat.
10.5 Die Versandkosten (Hin- und Rücksendung) trägt der Kunde, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart wurde.

 

11. Eigentumsvorbehalt und Pfandrecht

11.1 Bis zur vollständigen Bezahlung des Rechnungsbetrags verbleibt das Eigentum am reparierten Gegenstand sowie an eingesetzten Ersatzteilen oder Komponenten bei uns, soweit eine Eigentumsübertragung gesetzlich möglich ist.
11.2 Gleiches gilt für installierte Softwarelizenzen, sofern diese nicht bereits vorab Eigentum des Kunden waren.
11.3 Uns steht gemäß § 647 BGB ein Pfandrecht an den zur Reparatur übergebenen Geräten zu. Wird eine fällige Rechnung trotz Mahnung nicht beglichen, sind wir berechtigt, das Gerät zur Befriedigung unserer Forderungen zurückzubehalten und ggf. zu verwerten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
11.4 Ausgebaute oder ersetzte Teile:

  • Sofern nicht anders schriftlich vereinbart, behalten wir alle im Rahmen der Reparatur ausgebauten oder ersetzten Teile.
  • Möchte der Kunde die ausgebauten Teile zurückerhalten, muss er dies vor Abschluss der Reparatur ausdrücklich mitteilen. Nach Abschluss der Reparatur ist eine Herausgabe ggf. nicht mehr möglich, sofern uns keine rechtliche Verpflichtung trifft, die Teile aufzubewahren oder herauszugeben.

12. Lagerung, Nichtabholung und Entsorgung

12.1 Nach Abschluss der Reparatur informieren wir den Kunden. Das Gerät ist innerhalb von 30 Tagen abzuholen. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Abholfrist.
12.2 Ab dem 31. Tag wird eine Lagergebühr von 1,50 € pro Tag erhoben.
12.3 Holt der Kunde das Gerät trotz Aufforderung länger als ein Jahr nicht ab, sind wir berechtigt, das Gerät zur Kostendeckung zu versteigern oder zu verkaufen. Ein etwaiger Überschuss wird dem Kunden nach Abzug aller offenen Forderungen und Kosten ausgezahlt.
12.4 Entsorgung: Eine fachgerechte Entsorgung des Geräts (oder von Komponenten) nehmen wir nur nach ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Kunden vor. Sofern der Kunde uns eine entsprechende Freigabe erteilt hat, gilt die Entsorgung als endgültig; eine spätere Herausgabe ist dann nicht mehr möglich.

 

13. Sonderanfertigungen und Reklamationen

13.1 Bei Sonderanfertigungen oder individuellen Umbauten (z. B. Platinenumbauten, maßgeschneiderte PC-Aufrüstungen) besteht kein Widerrufs- oder Rückgaberecht, da diese Leistungen kundenspezifisch sind.
13.2 Reklamationen sind nach Maßgabe von Ziffer 7 geltend zu machen. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen, sofern kein auf uns zurückzuführender Mangel vorliegt.

 

14. Software und Lizenzrechte

14.1 Werden Betriebssysteme oder Programme Dritter installiert, gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Rechteinhabers.
14.2 Wir haften nicht für Verstöße gegen Lizenzbestimmungen, sofern diese durch den Kunden verursacht werden (z. B. Weitergabe von Produktkeys, unzulässige Vervielfältigungen).

 

15. Urheberrechte und geistiges Eigentum

15.1 Sämtliche im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellten Berichte, Dokumentationen, Skripte, Layouts oder sonstige Materialien bleiben – sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde – unser geistiges Eigentum.
15.2 Der Kunde erhält lediglich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht, soweit dies für die jeweilige Dienstleistung erforderlich ist.
15.3 Nutzung von Kundenfeedback oder -referenzen: Sofern der Kunde uns Feedback, Bewertungen oder Referenzschreiben zukommen lässt, dürfen wir diese – in anonymisierter Form – zu Marketingzwecken verwenden, sofern der Kunde nicht ausdrücklich widerspricht.

 

16. Widerrufsrecht bei Onlinekauf neuer Ware

16.1 Beim Onlinekauf neuer Hardware oder Software durch Verbraucher besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
16.2 Ausschluss der Rücknahme von Software (Key): Sobald dem Kunden ein Softwarelizenzschlüssel (Key) übermittelt oder die Aktivierung der Software vollzogen wurde, ist eine Rückgabe oder ein Widerruf hinsichtlich dieser Software ausgeschlossen.
16.3 Reparatur- und sonstige Dienstleistungen, die auf ausdrücklichen Kundenwunsch bereits während der Widerrufsfrist begonnen werden, sind in der Regel vom Widerrufsrecht ausgenommen (§ 356 Abs. 4 BGB), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
16.4 Kein Muster-Widerrufsformular: Wir stellen derzeit kein separates Muster-Widerrufsformular zur Verfügung. Der Kunde kann seinen Widerruf jedoch formlos in Textform (z. B. E-Mail, Brief) erklären, sofern gesetzlich ein Widerrufsrecht besteht.
16.5 Eine vollständige Widerrufsbelehrung stellen wir im Onlineshop oder per E-Mail zur Verfügung, soweit gesetzlich erforderlich.

 

17. Notdienst

17.1 Außerhalb der regulären Geschäftszeiten (08:00 bis 20:00 Uhr) erheben wir einen Notdienst-Zuschlag von 50 % auf den Stundensatz.
17.2 An Sonn- und Feiertagen beträgt der Zuschlag 100 %.

 

18. Streitbeilegung, Beschwerden und OS-Plattform

18.1 Beschwerden sind schriftlich an uns zu richten (z. B. per E-Mail oder Brief). Wir bemühen uns, Unstimmigkeiten gütlich zu regeln.
18.2 Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, es sei denn, eine entsprechende gesetzliche Pflicht besteht.
18.3 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, abrufbar unter:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind nicht verpflichtet, an diesem Verfahren teilzunehmen, und nehmen daran auch nicht freiwillig teil.

 

19. Besondere Bestimmungen für Unternehmer (B2B)

19.1 Ist der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, so gelten zusätzlich folgende Regelungen:
(1) Die gesetzliche Gewährleistungsfrist für Sachmängel kann – soweit rechtlich zulässig – auf 12 Monate verkürzt werden.
(2) Verbraucherrechtliche Vorschriften (z. B. Widerrufsrecht) finden keine Anwendung.
(3) Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung geht bereits mit Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über.
19.2 Rügepflicht: Unternehmer sind verpflichtet, erkennbare Mängel unverzüglich, spätestens jedoch binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware oder Reparaturleistung, schriftlich zu rügen. Für verdeckte Mängel gilt eine Rügefrist von 7 Tagen ab deren Entdeckung, längstens jedoch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsdauer.

 

20. Änderungen dieser AGB

20.1 Änderungen dieser AGB werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Maßgeblich sind stets die AGB, die zum Zeitpunkt der Auftragserteilung in Kraft sind.
20.2 Für künftige Geschäftsabschlüsse gelten die jeweils aktualisierten AGB, sofern der Kunde sie bei erneuter Auftragserteilung anerkennt.

 

21. Schlussbestimmungen

21.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt diejenige Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt und rechtswirksam ist. Dies gilt entsprechend für etwaige Regelungslücken.
21.2 Für alle Verträge und Geschäftsbeziehungen zwischen uns und dem Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
21.3 Gerichtsstand und Erfüllungsort ist – sofern gesetzlich zulässig – der Geschäftssitz von PC Service Pöschl.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.